tabouret bildbericht Februar 2019
zwei kleine Kunstwerke, beweglich und sprechend, loben ihren Schöpfer
Unter seinen Händen erwachte das Holz zum Leben. Je mehr er die Naturformen vereinfachte, umso mehr kam Lebendigkeit in seine Holzarbeiten. Er muss eine Kinderseele gehabt haben, denn das schaukelnde Kind auf meinem Rücken war immer schon mitgedacht. Geschaukelt zu werden, das ist unser Rhythmus. Das Kind auf meinem Rücken geht auf und nieder, wird leicht und schwer und wieder leicht und schwer. Gibt es eine bessere Vorbereitung auf das Leben? Mein Ohren sind irritierend gross geraten. Bin ich ein Pferd, ein Esel oder ein Maultier?. Egal, I am what I am! |
Mein Schöpfer muss ein grosser Konstrukteur gewesen sein. Er wollte etwas aufrichten und zeigen, wie der Schwerkraft beizukommen ist. Jeder sollte das erkennen und können. Doch auch die Bewegung in der Ebene wollte er zeigen. Werde ich durch Kinderbeine angestossen, so gelange ich geradewegs von A nach B (das Rad hatte allerdings schon vorher einer erfunden). Wie sollen stützende und tragende Teile verbunden werden? Mein Schöpfer fand Lösungen, so schön wie einfach und haltbar. Auch war er kein Sklave des rechten Winkels. Diskrete Neigungen bringen Dynamik mit sich. Wenn ich in den Spiegel schaue, finde ich mein Gesicht etwas grob geraten, speziell im Vergleich mit dem Langohr gegenüber. Nun denn, nobody is perfect! |
> Antonio Vitali (1909-2008) Schaukelpferd, erstmals produziert 1945. Nadelholz, Höhe 76 cm, Länge 89 cm. Schriftzug VITALI unten eingeprägt. No.18032, CHF 1500.- weitere Bilder zu den Objekten hier | > Holzpferd auf Rollen, kühne Konstruktion aus Vierkanthölzern, frei von allem Metall. Sitz wächst mit durch Höhenverstellung. Höhe 60 cm, Länge 53 cm. Nordische Kiefer, gewachst |
* | * |
tabouret bildbericht Januar 2019
rare Neuerwerbung: die Wandgarderobe von Jürg Bally 1954
Der Schweizer Designer | ||
rares Museumsstück | Jürg Bally (1923 - 2002) | |
alltagstauglich und komfortabel | Jürg Bally Wandgarderobe 1954, 10 Kleiderhaken, Gesamthöhe 110 cm, Breite 75 cm, Postversand ist möglich. No. 18060, CHF 1500.- * |
tabouret bildbericht Dezember 2018
Jahresrückblick 2018 |
Dreibeinhocker, steht auch auf unebenen Schiffsplanken (vorausgesetzt, es gibt nicht nur Stehplätze) | Sparschäler, handlich, praktisch, gut! Handarbeit und Muskelkraft werden gefragt sein. | Figurine Musikant von Heinrich Meister. Wird uns daran erinnern, dass die Menschheit einige kulturelle Höhen erklommen hat. | Eschenholzstuhl von Jacob Müller, komplett zerlegbar, allenfalls mit einem gewissen Heizwert. |
Von Antonio Vitali etwas Kleines für die Kleinen. Hätten wir doch den Zug gegenüber dem Auto favorisiert ... | ... und erst die hemmungslose Fliegerei — Schande über uns! | Blechteller mit eingesammelten Molchen | Ein Hegel schmückt Knabe und Mädchen, Frau und Mann. |
| Tässchen von Burkart-Keramik für die kleine Getränkezuteilung | Safety can, Brennstoff-reserve für den Fall, die Arche-Solaranlage fällt aus. | Cocktailmixer von Aldo Tura für die Party, wenns vorüber ist. (Landung der Arche vermutlich in der Schweiz) |
* | * |
tabouret bildbericht November 2018
Beat Frank meets Le Corbusier 1995 im Kloster Sainte-Marie de La Tourette Es entstand ein Tischensemble |
<< Ein Tisch ist nicht einfach ein Tisch, sondern eine Fläche, die auf einer zu bestimmenden Höhe von Elementen getragen wird, die sich stabilisierend mit dieser Fläche verbinden. | ||
* |
tabouret bildbericht September 2018
welcome back home - Heimholung einer Stuhlgruppe "La Tourette" |
| tabouret-Angebot: 6er-Set Stuhl La Tourette, Entwurf 1994, Ausführung Atelier Vorsprung Bern. Aus Birkenschichtholz meisterlich gefügt, handsigniert "Frank" und nummeriert, hier die Nummern 15 bis 20. Höhe 92 , Durchmesser 52 cm, Sitzhöhe 45 cm. | |
* |
tabouret bildbericht August 2018
Ein Kreis hat sich geschlossen: Meraggia-Möbel zurück an ihrem Entstehungsort
Es geht eine Faszination von diesem Möbelfund aus. Für jede Funktion (Tragen, Stützen, Verbinden) wurde das passende Naturholz gefunden und von Hand bearbeitet. tabouret konnte sich diesem Reiz nicht entziehen und suchte nach dem Künstler und den Umständen der Produktion. Die Suche führte nach Meraggia bei Sala Capriasca und zu HEINRICH BRUNNER. Es war in den Fünfzigern, als sich "Enrico" in die Tessiner Wälder zurückzog, um als Selbstversorger ein naturnahes Leben zu führen. Das vorhandene Material für den Selbstbau von Möbeln waren die Tessiner Kastanienbäume. |
Esstischgruppe mit vier Stühlen |
|
Komplett handwerklich gefertigt (elektrischen Strom gab es in Meraggia nicht) entstanden Möbel, die bald einmal auch in weiterem Umkreis gefragt waren. Andere Handwerker für eine von ihm erträumte Kooperative fand Brunner nicht. Aber andere "Freiwirtschafter", die das Anwesen in Form einer Stiftung auch öffentlich zugänglich machten. Die STIFTUNG MERAGGIA hat nun entschieden, die Tischgruppe zu erwerben und an den Ursprungsort zurückzubringen. Dort sollen sich die Feriengäste daran freuen. | Heinrich Brunner und sein Werkstoff, die Esskastanienbäume des Tessin | |
In Meraggia, erreichbar nach einer halbstündigen Waldwanderung ab Parkplatz, wohnt man einfach und isst vegetarisch. Heute belebt und pflegt Georg Winter Meraggia und heisst die Gäste willkommen. Hier beim Verladen der Möbel in Uhwiesen. | ||
* |
tabouret bildbericht April 2018
open house in Uhwiesen am Samstag, 21. April 2018, 13 - 17 h
Eingeklemmt zwischen den programmatisch strengen 30er-Jahren und den stilistisch unbekümmerten 50ern, sind die 40er-Jahre weitgehend eine Leerstelle in der Designhistorie geblieben. Start Diashow: Adobe Flash "erlauben" >>>>> | |
* | Anrichte und Hocker Franz Xaver Sproll |
tabouret bildbericht gesägt, geschnitzt und gefügt
open house in Uhwiesen am Samstag, 20. Januar 2018, 13 - 17h
| *Heinrich Brunner 1964/1971, Tessiner Handwerkskunst,Tisch und 4 Stühle aus Kastanienholz |